Melitta Group

Geschäftsbericht 2021

Ressourcen

PDF Download

Eine Kreislaufwirtschaft kann helfen, den Bedarf an neuen Ressourcen drastisch zu reduzieren. Was wäre nötig, um Ressourcen in einem möglichst lang andauernden Kreis zu halten? Einschätzungen von Carlo Bertolino, Prof. Dr. André Reichel und Ashutosh Singh.

Carlo Bertolino Von der Kreislaufwirtschaft ist die Menschheit leider noch sehr weit entfernt. Aber man sollte nicht übersehen, dass in den vergangenen 15 Jahren auch viele Fortschritte gemacht worden sind. Dies betrifft insbesondere die Umstellung von Produkten auf wiederverwendbare Materialien sowie den Aufbau von Recyclingsystemen. Auch durch neue Technologien und veränderte Materialien haben wir mit Blick auf die Recyclingfähigkeit von Produkten einen Riesensprung gemacht – gerade auch im Bereich der Kunststoffe. Viele Produkte werden mittlerweile vollständig oder zu einem sehr großen Teil aus recyceltem Post-Consumer-Material hergestellt. All dies reicht natürlich noch nicht. Aber es sind wichtige Schritte gemacht worden, um sich von der Wegwerfgesellschaft zu entfernen.

Erfreulich ist auch zu sehen, dass Unternehmen seit einigen Jahren sehr viel intensiver zusammenarbeiten und sich austauschen. Denn dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine Kreislaufwirtschaft. Materialien, Maschinen und Anlagen sowie Systeme und Infrastrukturen müssen aufeinander abgestimmt werden. Hier ist intensive Kooperation, aber auch Forschung dringend nötig.

Ich denke, wir könnten deutlich schneller vorankommen, wenn der Gesetzgeber intensiver auf die Ausgestaltung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems, aber auch auf ein entsprechendes Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher Einfluss nehmen würde. So stellen wir bei Cuki Cofresco immer wieder fest, dass ein Recycling von Produkten zwar möglich ist, dieses aber trotzdem nicht stattfindet – und zwar aufgrund fehlender Sensibilität bzw. fehlenden Wissens in der Bevölkerung. Eine Kreislaufwirtschaft kann aber nur funktionieren, wenn alle Akteure mitmachen. Daher sehe ich einen ganz zentralen Erfolgsfaktor in der Aufklärung und Bildung aller beteiligten Akteure.

Illustration

Prof. Dr. André Reichel Um tatsächlich zu einer Kreislaufwirtschaft zu kommen, müssen wir natürliche Ökosysteme nachbilden, in denen es quasi keine Abfallprodukte gibt. Das ist eine gigantische Herausforderung – nicht zuletzt weil wir zum Erreichen dieses Zieles zunächst sehr viel Energie brauchen und eine Kreislaufwirtschaft alle unsere ökonomischen Austauschprozesse tiefgreifend verändert. Recycling ist dabei ein wichtiger, aber nicht ausreichender Schritt. In Zukunft werden wir uns noch viel stärker mit Remanufacturing beschäftigen, mit der technologischen Verbesserung bestehender Produkte, mit ihrer Reparierbarkeit, mit der Verlängerung ihres Lebenszyklus und mit ihrer Wiederverwendung bzw. Weitergabe. Kreislaufwirtschaft muss also aus einer viel breiteren Perspektive betrachtet und es müssen alle Optionen in Betracht gezogen werden, um den materiellen Fußabdruck wirklich zu verringern.

Entscheidend wird dabei auch sein, wie schnell und inwieweit die so hergestellten Produkte Akzeptanz bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern finden. Denn auch wenn das Bekenntnis zu Nachhaltigkeit groß ist, lässt sich heute noch kein Run auf nachhaltig hergestellte Produkte beobachten, sei es aus Bequemlichkeits- oder Preisgründen oder schlicht aus Unwissenheit. Wenn die Nachfrage aber keinen entsprechenden Anreiz bzw. Druck ausübt, wird der Transformationsprozess länger dauern als nötig.

Dieses Dilemma kann nur der Gesetzgeber lösen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Einführung der Mülltrennung in Deutschland vor rund 30 Jahren: Diese wurde behördlich durchgesetzt und wurde von der Bevölkerung lange nicht verstanden. Heute tut es vielen Deutschen fast körperlich weh, wenn sie ihren Abfall nicht in die richtige Tonne werfen können. Gewohnheiten sind schwer zu ändern und Aufklärungskampagnen wirken nur bis zu einem bestimmten Grad. Wir werden daher in den kommenden Jahren rund um den Globus viele gesetzgeberische Initiativen sehen, da wir ansonsten die Nachhaltigkeitsziele nicht in der gewünschten Zeit erreichen werden.

Illustration

Ashutosh Singh Der Umgang mit Ressourcen ist nicht unwesentlich von Wohlstand, Kultur und Bildung innerhalb der Bevölkerung abhängig. Wirtschaftliche Not führt dazu, dass Ressourcen tendenziell eine höhere Wertschätzung erhalten, während eine geringe Bildung die Etablierung von Kreislaufwirtschaftssystemen oder auch nur die Trennung von Abfällen eher behindert. Daher ist zu erwarten, dass sich das Kreislaufwirtschaftsprinzip in den Regionen der Welt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durchsetzt.

Herausfordernd ist auch, dass nicht nur gegen Gewohnheiten, sondern auch gegen Vorurteile und Einstellungen angekämpft werden muss. Kunststoff wird von vielen Menschen beispielsweise pauschal als nicht nachhaltig angesehen. Das aber ist Unsinn. Kunststoffe können weit nachhaltiger als Glas, Papier oder andere Materialien sein, die viele Menschen als sehr nachhaltig einschätzen.

Um zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft zu kommen, halte ich die Messung und die Berichterstattung über den ökologischen Fußabdruck für einen sehr wichtigen Hebel. Nur wenn es gelingt, valide Informationen über den Energieverbrauch und über Emissionen, aber auch über andere Nachhaltigkeitsaspekte zusammenzustellen und auszuwerten, erhalten wir Daten, um Ressourcen besser zu nutzen – und auch um unser Wissen zu erweitern und entsprechende Technologien und Prozesse voranzutreiben. Bei der Messung von CO2-Emissionen – insbesondere mit Blick auf Scope 1 und Scope 2 – sind wir in den vergangenen Jahren schon ganz gut vorangekommen. Jetzt müssen wir unsere Kennzahlensysteme Schritt für Schritt weiter ausbauen und verfeinern.

Carlo Bertolino ist Chief Marketing Officer und verantwortlich für Nachhaltigkeitsfragen bei Cuki Cofresco. / Prof. Dr. André Reichel ist Professor für International Management & Sustainability an der International School of Management (ISM) in Stuttgart und einer der zentralen Vordenker für betriebswirtschaftliche Perspektiven in der Postwachstumsökonomie. / Ashutosh Singh ist Leiter von Vishuddh Recycle Private Limited, ein Social Business-Unternehmen, das mehrheitlich zu Cofresco gehört.

Illustration